A1- Die Verben

Wichtige Reisebegleiter

Ohne Verben können wir buchstäblich nichts machen. Deswegen sind sie einer der wichtigsten Bestandteile unserer Kommunikation. Wenn du Lust hast, die ersten Vokabeln zu lernen, findest du hier eine Liste der wichtigsten Verben zum Start.

Im Griechischen gibt es verschiedene Arten von Verben und hier mal die Basics für A1:
Verben werden konjugiert und damit, wie im Deutschen, angepasst an die Personalpronomen: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie. Im Griechischen also an:

  • εγώ – ich
  • εσύ – du
  • αυτός, αυτή, αυτό – er/sie/es
  • εμείς – wir
  • εσείς – ihr
  • αυτοί, αυτές, αυτά – sie

Es ist natürlich wichtig, diese Pronomen zu kennen, sie spielen im Griechischen allerdings keine so große Rolle wie im Deutschen. Die Verben werden generell ohne das Personalpronomen verwendet. Die jeweilige Endung reicht aus, um zu kennzeichnen, um welche Person es sich handelt. Nur wenn eine bestimmte Person besonders betont werden soll, kommen sie zum Einsatz, z.B. In einem Dialog wie:

  • Wer fährt mit dem Auto in die Stadt? – Ποιος πάει με το αυτοκίνητο στην πόλη;
  • Ich fahre mit dem Auto. – Εγώ πάω με το αυτοκίνητο.

Exkurs Demonstrativpronomen

Im Griechischen gibt es Pronomen, die mit den deutschen Demonstrativpronomen dieser und jener vergleichbar sind.

  • αυτός, αυτή, αυτό – dieser, diese, dieses
  • εκείνος, εκείνη, εκείνο – jener, jene, jenes

Im Prinzip benutzt man αυτός, αυτή, αυτό, wenn man auf jemanden oder etwas hinweisen möchte, das in der Nähe ist: Αυτός ο άντρας εκεί – Dieser Mann dort. Ist etwas weiter entfernt, nimmt man εκείνος, εκείνη, εκείνο: Εκείνο το χωριό πίσω από το δάσος – Jenes Dorf dort hinter dem Wald.

Griechische Verben im Präsens

Im Griechischen gibt es übrigens keinen Infinitiv. Stattdessen nennt man die Ich-Form, also die 1. Person Singular. Beim Vokabellernen ist das die Verbform, die dir immer wieder begegnen wird. Und das hier sind beiden Verbtypen im Präsens – Gegenwart:

Verbtyp A
unbetonte Endung
Aktiv

κάνω: machen

κάνω – ich mache
κάνεις – du machst
κάνει – er/sie/es macht
κάνουμε – wir machen
κάνετε – ihr macht
κάνουν – sie machen

Weitere Verben dieses Typs:
βάζω – legen, hineintun
διαβάζω – lesen
δίνω – geben
έχω – haben
μαθαίνω – lernen
μένω – bleiben, wohnen
βλέπω – sehen

Verbtyp B1
betonte Endung
Aktiv

αγαπάω: lieben

αγαπάω – ich liebe
αγαπάς – du liebst
αγαπάει – er/sie/es liebt
αγαπάμε – wir lieben
αγαπάτε – ihr liebt
αγαπάνε – sie lieben

Weitere Verben dieses Typs:
γελάω – lachen
ρωτάω – fragen
απαντάω – antworten
μιλάω – sprechen
περνάω – vorbeigehen, verbringen (Zeit)
ζητάω – bitten, verlangen
πονάω – schmerzen

Der Verbtyp B hat noch die Variante B2:

Verbtyp B2
betonte Endung
Aktiv

μπορώ – können

μπορώ – ich kann
μπορείς – du kannst
μπορεί – er/sie/es kann
μπορούμε – wir können
μπορείτε – ihr könnt
μπορούν – sie können

Weitere Verben dieses Typs sind:
συμφονώ – zustimmen
ζω – leben
μεθώ – betrinken

Im Griechischen gibt es – wie im Deutschen – regelmäßige und unregelmäßige Verben. Für die Konjugation im Präsens spielt das zunächst aber noch keine Rolle. Wichtig wird dies im Futur und den Vergangenheitsformen.


Ein Kanal, den ich auch sehr schätze, ist Do you speak greek von Alexandra. Hier verlinke ich dir ein Video, in dem sie die zwei wichtigen Verben είμαι – sein und – έχω – haben behandelt. Sie spricht dort griechisch, aber du findest Untertitel.


Griechische Verben im Passiv, Medial und reflexive Verben

Viele der griechischen Verben bilden auch ein Passiv und es gibt zahlreiche reflexive Verben und solche im so genannten Medial, mit Passivendung, aber einer aktiven Bedeutung, z.B. κοιμάμαι – schlafen. Auch alle diese Verben lassen sich in zwei Verbtypen trennen:

Verbtyp Γ1
Endung auf -ομαι
Passiv, reflexiv oder Medial

χαίρομαι – sich freuen
χαίρεσαι
χαίρεται
χαιρόμαστε
χαίρεστε
χαίρονται

Verbtyp Γ2
Endung auf -άμαι, -ιέμαι, -ούμαι oder -ώμαι
Passiv, reflexiv oder Medial

λυπάμαι – bedauern
λυπάσαι
λυπάται
λυπόμαστε
λυπάστε
λυπούνται

βαριέμαι – sich langweilen
βαριέσαι
βαριέτε
βαριόμαστε
βαριέστε
βαριούνται

Bei Griechisch ohne Grenzen gibt es eine Playlist zum Verbsystem im Griechischen.
Mehr über die Bildung der Formen im Futur und Aorist bei diesen Verben findest du auf dieser Seite.

Auch das noch

Mit all den vielen Verben lassen sich natürlich nicht nur Formen im Präsens/Gegenwart bilden, sondern es gibt auch Futurformen für die Zukunft und Vergangenheitsformen im Imperfekt und Aorist. Und es gibt die verschiedenen Formen des Perfekt.

Achtung: Es gibt im Griechischen andere Schwerpunkte beim Bilden der Zukunfts- und Vergangenheitsformen, als im Deutschen. Im Griechischen ist es wichtig, ob etwas einmalig passiert oder wiederholt, regelmäßig.

Spoiler

  • Bei einmaligen Geschehnissen nimmt man für die Zukunft den 2. Stamm und für die Vergangenheit den Aorist
  • Bei regelmäßigen, wiederholten Geschehnissen nimmt man für die Zukunft den 1. Stamm und für die Vergangenheit das Imperfekt.

Was es mit dem 1. und 2 Stamm auf sich hat, dazu kommen wir im Bereich Futurbildung.

Links zu Webseiten und Kanälen

Die Konjugationen in den verschiedenen Zeitformen alle immer sofort abrufen zu können, ist nicht einfach. Deswegen ist es super, wenn man weiß, wo man sich Hilfe suchen kann. Eine riesige Auswahl findest du auf Greeklex, auch mit der Möglichkeit, in die Konjugation des jeweiligen Verbs reinzuklicken.

Einen Überblick über die 50 wichtigsten griechischen Verben gibt es auf dem Kanal Learn greek with Lina (griechisch-englisch). Zum Video

Kleiner Übungstipp

Eine gute Übung sind immer Bildbeschreibungen. Hier ist eine, die ich in A1 mal gemacht habe. Kannst du sie schon übersetzen:
Είναι στην Κρήτη στο ξενοδοχείο που αγαπάμε όταν είμαστε εκεί. Στην παραλία υπάρχουν πολλές ομπρέλες θαλάσσης και μερικοί επισκέπτες. Η θάλασσα εκεί είναι πολύ ωραία και μπλέ. Έχει ζέστη και ο ήλιος φέγγει. Στο τραπέζι υπάρχουν τα γυαλιά ηλίου, ο κατάλογος, ένα βιβλίο, ένα ποτήρι με κρασί και νερό, ένα τασάκι και ένα πακέτο τσιγάρα με έναν αναπτήρα.

Imperativ

Den Imperativ benutzen die Griechen, um einen Befehl, eine Aufforderung ein Verbot oder auch einen Wunsch zu äußern. Sie sprechen damit jemanden direkt an und benutzen folglich die 2. Person Singular (Du) oder 2. Person Plural (Ihr/Sie). Es gibt, entsprechend der verschiedenen Verbtypen, verschiedene Formen des Imperativs. Wenn du sie kennlernen willst, kannst du hier nachschauen.

Diesen kleinen Text habe ich in A1 mal als Hausaufgabe geschrieben, als wir das Thema Imperativ hatten:
Συνταγή μου για μια ευτυχισμένη ζωή
Μένε πάντα υγιής με καλό φαγητό και γυμναστική και πρόσεχε τον εαυτό σας! Βρες καλούς φίλους και γέλασε συχνά μαζί τους. Ψάξε μια δουλειά που σου δίνει χαρά και την ανακάτεψε κάθε μέρα. Κάνε παιδιά και πήγαινε μέσα από τη ζωή μαζί τους. Βοήθησε τους άλλους και άνοιξε την καρδιά σου για την αγάπη. Κάνε κάτι κάθε μέρα που σε κάνει ευτυχισμένα. Σύλλεξε εμπειρίες, όχι αντικείμενα. Σκέψε θετικά και βρες ένα νόημα για τη ζωή σου. Πήγαινε στη φύση και κατάλαβε την δύναμή της. Ανακάλυψε τον κόσμο με την ομορφιά της. Μάθε ελληνικά!

Erster Wortschatz für A1

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner